Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren und die Absolvierung des Online Self-Assessements sowie die spezifischen Testungen für das Lehramt Primarstufe und die Lehrämter im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung sind für jede Person nur einmal für das darauffolgende Studienjahr möglich.
Nach positiver Absolvierung des Aufnahmeverfahrens Lehramt Cluster Mitte sowie des Elektronischen Zulassungstests (und ggf. der spezifischen Eignungsüberprüfungen) kann die Zulassung an einer der Institutionen des Cluster Mitte im Studienjahr 2023/24 erfolgen.
Für Fragen stehen wir unter lehrerin-werden@plus.ac.at jederzeit zur Verfügung. Bevor Sie uns aber direkt kontaktieren: schauen Sie mal in unsere FAQ rein. Haben Sie standortspezifische Fragen melden Sie sich bitte direkt bei der jeweiligen PH/Universität (siehe Kontakt).
Bleiben Sie gesund – wir freuen uns darauf, Sie im Herbst im Rahmen Ihrer Ausbildung an unseren Institutionen begrüßen zu dürfen!
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den einzelnen Schritten des Aufnahmeverfahrens.
Link für die Terminauswahl an der PH OÖ (bitte absolvieren Sie vorher das Online Self Assessment auf der Plattform)
1. Registrierung
Sie finden die Registrierung bzw. Login-Möglichkeit rechts oben (myClusterMitte). Für die Registrierung zum Aufnahmeverfahren ist eine E-Mail-Adresse erforderlich, die Sie bis zu Studienbeginn nutzen. An diese E-Mail-Adresse werden Ihnen alle wichtigen Informationen übermittelt.
Alle Pflichtfelder der Registrierung sind mit " * " gekennzeichnet. Sie können die Registrierung nur abschließen, wenn Sie alle Pflichtfelder ausgefüllt haben.
Das Feld "Matrikelnummer" ist nur dann auszufüllen, wenn Sie bereits einmal an einer österreichischen Universität oder Pädagogischen Hochschule inskribiert waren.
Nach Abschluss der Registrierung erhalten Sie an die angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht zur Bestätigung Ihres Profils. Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung innerhalb von 24 Stunden! Sollten Sie keine Nachricht erhalten haben, prüfen Sie bitte zuerst Ihren Spamordner. Finden Sie hier auch keine E-Mail, wenden Sie sich bitte an aufnahmeverfahren-lehramt(at)plus.ac.at
Zur Bestätigung des Profils werden Sie automatisch auf das Anmeldeportal weitergeleitet. Dort können Sie ggf. Ihre Angaben bearbeiten.
Unter myClusterMitte können Sie nach dem Einloggen den ersten Schritt des Aufnahmeverfahrens, das Online Self-Assessment (OSA), starten.
2. Vorerfassung
Zuerst ist die Vorerfassung durchzuführen, bei der folgende Angaben gemacht werden müssen:
- Studium: Bitte wählen Sie aus, für welches Studium Sie das Aufnahmeverfahren absolvieren möchten.
- Studienort: Bitte wählen Sie die Institution aus, an der Sie sich voraussichtlich zum Studium anmelden.
Hinweis: Mit absolviertem Aufnahmeverfahren Lehramt Cluster Mitte können Sie sich an allen im Verbund Cluster Mitte zulassenden Institutionen einschreiben. Die Angabe bei der Vorerfassung ist nicht bindend! Sie können sich spätestens bei der persönlichen Einschreibung auch für eine andere Institution entscheiden. - Studienfächer: Die Angabe der Studienfächer, die Sie voraussichtlich belegen werden, dient der Information. Die endgültige Festlegung der Studienfächer erfolgt erst bei der Einschreibung an der zulassenden Institution.
Bitte informieren Sie sich im Bereich Zulassung VORHER, an welcher Institution die Zulassung/Einschreibung zum Studium erfolgen kann und welche Fächerkombinationen möglich sind!
Nach Abschluss der Registrierung erhalten Sie ein E-Mail mit der angegebenen Auswahl. Sie können die Auswahl auch im Bereich "Ergebnisse" einsehen. Wenn Sie nachträglich Änderungen zur Wahl des Studiums, des Studienortes oder der Studienfächer vornehmen möchten, so können Sie in myCluster unter Vorerfassung diese Daten ändern.
3. Modul A
Im Rahmen von Modul A absolvieren Sie ein Online Self-Assessment, welches auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Forschung mit Unterstützung von ExpertInnen für das Lehramtsstudium aus dem Verbund Cluster Mitte entwickelt wurde. Dieses Selbsterkundungsverfahren soll die Auseinandersetzung mit persönlichen Einstellungen, Fähigkeiten und Interessen und den Anforderungen an das Studium Lehramt auf Basis unterschiedlicher Methoden und aus unterschiedlichen Perspektiven vertiefen.
Dieses Online Self-Assessment können Sie zwischen 1. März (ab 09:00) und 11. August 2023 (gilt für Sekundarstufe Allgemeinbildung) bzw. 28. August 2023 (gilt für Primarstufe und Sekundarstufe Berufsbildung) absolvieren.
Der Anmeldeschluss für das Modul A ist um 11:30 Uhr (3. Juli bzw. 11. August)
Worum geht es bei diesem Self-Assessment?
Self-Assessment Verfahren sind zunächst kostenfreie Beratungsinstrumente. Das Ziel dieses Self-Assessments besteht darin, mehr über den Grad der Übereinstimmung der eigenen Einstellungen, Merkmale und Kompetenzen zum Lehramtsstudium zu erfahren und sich selbst in relevanten Situationen zu beobachten und zu erleben. Die Teilnahme am Self-Assessment ist in diesem Jahr eine verpflichtende Voraussetzung für den Beginn eines Studiums an einer Hochschule oder einer Universität im Verbund Cluster Mitte.
Dieses Self-Assessment ist multimethodisch aufgebaut und besteht aus mehreren Teilen:
- Wissenschaftliche Recherche und Textzusammenfassung: In diesem Teil geht es darum, zu einem vorgegebenen Thema einen Text zu recherchieren und nach vorgegebenen Kriterien zusammenzufassen. Genaue Informationen dazu erhalten Sie, sobald Sie sich im Anmeldeportal registriert haben. Dieser Schritt ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Teilen des Self-Assessments.
- Videointerview: Wir möchten eine neue Technologie aus dem Bereich der Eignungsbeurteilung nutzen, um Sie besser kennenzulernen. Dazu werden Sie zu einer kurzen Frage interviewt und erhalten später ein Feedback zu Ihrer Antwort. Auch dieses sogenannte „Asynchrone Videointerview“ können Sie bequem von zu Hause aus mit einer einfachen Webcam oder mit Ihrem Smartphone durchführen.
- Feedback (an-)nehmen und geben: Sowohl im Studium als auch im späteren Beruf geht es nicht ohne das Annehmen und später auch das Geben von Feedback. Wie geht es Ihnen damit? Wie gut sind Sie darin, zu einem vorbestimmten Thema etwas zu schreiben? Probieren Sie es aus!
- Fragen zu Einschätzungen, Wissen und Persönlichkeit: Zuletzt besteht das Self-Assessment aus Fragen zu Ihrer Einschätzung verschiedener für Studien- und Lehrkontext relevanter Themen, als auch Fragen zur studienbezogenen Persönlichkeit.
Die Ziele der Teilnahme sind zusammengefasst…
- …das Kennenlernen relevanter Anforderungsbereiche und der Vergleich mit den eigenen Erwartungen
- …die Selbsterfahrung im Erleben prototypischer Situationen für das Lehramtsstudium (z.B. beobachtet zu werden, zu recherchieren)
- …ein Vergleich von eigenen Einstellungen und Merkmalen mit den Anforderungen bzw. der Wirklichkeit
Obgleich an einigen Stellen auch das Lehrersein als Profession angesprochen wird, liegt der Schwerpunkt dieses Self-Assessments auf der Studieneignung.
Wie lange dauert die Bearbeitung des Self-Assessments?
Die vorzubereitende wissenschaftliche Recherchearbeit und Textzusammenfassung gestalten sich individuell nach Ihrem Arbeitsstil. Für das Videointerview planen Sie bitte ca. 10 Minuten (inkl. Vorbereitungszeit) ein. Das Self-Assessment wird inklusive Videointerview, je nach Arbeitstempo, ca. 90 Minuten dauern. Es kommt jedoch nicht auf die Geschwindigkeit an. Bitte lassen Sie sich so viel Zeit, wie Sie möchten. Falls Sie das Self-Assessment nicht am Stück durcharbeiten können oder möchten, können Sie jederzeit unterbrechen und später wieder einsteigen.
Ist die Teilnahme verpflichtend?
Die Teilnahme am Self-Assessment ist eine verpflichtende Voraussetzung für das Einschreiben zum Lehramtsstudium im Verbund Cluster Mitte, also für ein Studium an allen Universitäten und Hochschulen unabhängig vom gewählten Studium.
Nur die Teilnahme, nicht aber die Ergebnisse des Self-Assessments oder der einzelnen Teile haben einen Einfluss auf die Aufnahme zum Lehramtsstudium im Verbund Cluster Mitte. Die Ergebnisse sind nur für Ihre individuelle Information gedacht und sollen zur Reflexion über die Studienwahl anregen.
In welchen Fällen ist mein Ergebnis besonders aussagekräftig?
Die Ergebnisse und auch die Erfahrungen, die Sie während der Bearbeitung machen, sind besonders aussagekräftig für Ihre Selbsteinschätzung, wenn Sie sich alleine und in ruhiger und entspannter Atmosphäre damit beschäftigen. Bitte bearbeiten Sie das Self-Assessment nicht in einer Gruppe. Versuchen Sie die Aufgaben konzentriert zu bearbeiten und möglichst ehrliche Antworten auf die Fragen zu finden.
4. Modul B
Primarstufe & Sekundarstufe Berufsbildung
Für das Studienjahr 2023/24 besteht das Aufnahmeverfahren aus dem Modul A (Online Self-Assessment) und einem hochschulspezifischem Modul B direkt an Ihrem gewünschten Studienort. Die Termine zu diesem Modul B können Sie auswählen, sobald Sie Modul A abgeschlossen haben. Nach Absolvierung beider Module können Sie sich zum Studium an Ihrer ausgewählten Institution anmelden.
*** Link für die Terminauswahl an der PH OÖ (bitte absolvieren Sie vorher das Online Self Assessment auf der Plattform)***
Sekundarstufe Allgemeinbildung
Auch das Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium Sekundarstufe ist (mindestens) zweiteilig: Nach dem Modul A (Online Self-Assessment) ist das Modul B (Elektronischer Zulassungstest) zu absolvieren. Der Elektronische Zulassungstest findet an bestimmten Partnerhochschulen an Tagen im Juli und August statt (siehe Termine). Sie können aus den verfügbaren Terminen auswählen, sobald Sie Modul A abgeschlossen haben und den Unkostenbeitrag von €50.- bezahlt haben. Die Bezahlung des Beitrags kann entweder per Sofortüberweisung oder Kreditkarte direkt im Portal abgeschlossen werden.
Der Anmeldeschluss für das Modul B ist um 12:00 Uhr (3. Juli bzw. 11. August)
Der Elektronische Zulassungstest ist an allen teilnehmenden Hochschulen gleich: Sie können also eine beliebige Hochschule bzw. einen der verfügbaren Termin auswählen. Inhaltlich umfasst der Elektronische Zulassungstest verschiedene kognitive Fähigkeiten und Kompetenzen, die auf Basis einer Anforderungsanalyse für das Studium und Berufsbild LehrerIn von ExpertInnen identifiziert wurden. Sie finden detaillierte Informationen dazu im Portal, bevor Sie sich zu einem Termin des Moduls B anmelden. Generell gilt, dass Sie sich für diesen Test nicht vorbereiten müssen.
Ca. 5 Werktage nach dem Test erhalten Sie die Ergebnisse und können sich bei einem positivem Ergebnis für das Studium einschreiben.
Achtung: Bestimmte Fächer in der Sekundarstufe benötigen noch zusätzlich den Nachweis künstlerischer bzw. sportlicher Eignung. Die für bestimmte Fächer – wie Sport, Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung, Bildnerische Erziehung, Mediengestaltung und Gestaltung: Technik.Textil - vorgesehenen Eignungsverfahren werden (aus heutiger Sicht und abhängig von evtl. Vorgaben des BMBWF) teilweise wie vorgesehen unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsbestimmungen oder online stattfinden. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite oder direkt auf den Homepages der Partnerinstitutionen.
5. Modul C
Für einige Studienfächer der Sekundarstufe Allgemeinbildung müssen Sie noch die spezifische Eignung nachweisen. Diese Eignung wird direkt an den jeweiligen Partnerinstitutionen geprüft. Bitte beachten Sie dort die jeweiligen Deadlines.
Sie können mitunter diese Eignungsprüfungen auch bereits absolvieren, bevor Sie Modul B positiv abgeschlossen haben.
Unterrichtsfach "Bewegung und Sport"
Die Überprüfung der sportlichen Eignung findet an der Universität Salzburg statt. Sie finden alle weiteren Informationen und die Anmeldungsmöglichkeit unter
Kunstuniversität Linz
Aktuelle Termine für die Präsenzprüfungen vor Ort am Studienstandort Linz finden Sie hier:
Bildnerische Erziehung (BE) /Gestaltung: Technik. Textil und Mediengestaltung
Mediengestaltung
Universität Mozarteum Salzburg
Aktuelle Termine für die Präsenzprüfungen vor Ort am Studienstandort Salzburg finden Sie hier:
Musikerziehung (ME) / Instrumentalmusikerziehung (IME)
https://www.uni-mozarteum.at/de/studium/zulassung_termine.php?o=14006
Unter dem jeweiligen Fach finden Sie das Terminheft sowie wichtige Mitteilungen und Beispiele.
Bildnerische Erziehung (BE) / Gestaltung:Technik.Textil (GTT)
https://www.uni-mozarteum.at/de/studium/zulassung_termine.php?o=14008
Unter dem jeweiligen Fach finden Sie das Infoblatt mit allen Informationen zur Zulassungsprüfung.
Bei Fragen zum Ablauf wenden Sie sich bitte an die Abteilung Studien- und Prüfungsmanagement.
Music education (ME) / Instrumental music education (IME)
https://www.uni-mozarteum.at/en/studium/zulassung_termine.php?o=14006
For each study you will find important information in “Terminheft” and “Notifications/Examples”.
Art education (BE) / Design:Technique.Textile (GTT)
https://www.uni-mozarteum.at/en/studium/zulassung_termine.php?o=14008
For each study you will find important information on the entrance examination in the “Infoblatt”.
In case of questions regarding the procedure, please turn to the course and examination management.
Termine
Primarstufe:
- Pädagogische Hochschule Oberösterreich
- Haupttermin: 22./23./24. Mai 2023 - 08:00 bis 20:00 Uhr (Anmeldung bis 11.05.2023)
- Nebentermin: 04./05. September 2023 - 08:00 bis 20:00 Uhr (Anmeldung bis 27.08.2023)
- Kontakt für Anfragen: neugierig(at)ph-ooe.at
Verkürzter Anmeldezeitraum für das Fernstudium Primarstufe/Pädagogische Hochschule OÖ: 01. März bis 31. Mai 2023
- Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
- Haupttermin: 22./23./24. Mai 2023 - 08:00 bis 20:00 Uhr (Anmeldung bis 11.05.2023)
- Nebentermin: 04./05. September 2023 - 08:00 bis 20:00 Uhr (Anmeldung bis 27.08.2023)
- Kontakt für Anfragen: office(at)ph-linz.at
- Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
- Termin 1: Dienstag, 04. Juli 2023
- Termin 2: Donnerstag, 07. September 2023
- Anmeldungen unter https://www.phsalzburg.at/studium/anmeldung/
Sekundarstufe Berufsbildung:
- Pädagogische Hochschule Oberösterreich
- Haupttermin: 22. Mai 2023 - 08:00 bis 20:00 Uhr
- Nebentermin: 04. September 2023 - 08:00 bis 20:00 Uhr
- Ansprechperson: franziska.wiesinger@ph-ooe.at - IK
karin.lindner(at)ph-ooe.at - Ernährung
Ergebnisse
Nach vollständiger Absolvierung von Modul A und Wahl eines Termins für Modul B können Sie im Bereich E (myClusterMitte)
- Ihre Teilnahmebestätigung abrufen und ausdrucken
- bis zum Ende der Anmeldungsfrist des jeweiligen Termins für den Elektronischen Zulassungstest bzw. der spezifischen Eignungsprüfung an den PHs Ihren Termin für Modul B ändern
Ihr Feedback zu Modul A erhalten Sie innerhalb von 14 Tagen per Mail an Ihre bei uns hinterlegte Emailadresse.
Verordnungen zum Aufnahmeverfahren
Hier finden Sie die Verordnungen der jeweiligen Institutionen
Paris Lodron-Universität Salzburg
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Johannes Kepler Universität Linz
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Anton Bruckner Privatuniversität
Katholische Privat-Universität Linz
In unserer Fragen-und-Antwortensammlung finden Sie alle benötigten Infos zu Ihren Fragen.