ClusterMitte FAQs
Suchergebnisse:
Ja, ein Auslandsaufenthalt ist möglich. Den Studierenden wird sogar empfohlen im Studium Auslandssemester zu absolvieren. Während des Auslandsstudiums absolvierte Lehrveranstaltungen werden bei Gleichwertigkeit anerkannt.
Internationales I Mobilitätsprogramme - Universität Salzburg
Das Bachelorstudium „Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung“ im Ausmaß von 240 ECTS-Anrechnungspunkten hat eine Studiendauer von acht Semestern. Es sind zwei Studienfächer (SF) oder ein Studienfach und die Spezialisierung Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung zu wählen.
Die Spezialisierung Schule und Religion kann ausschließlich in Kombination mit dem Studienfach Katholische Religion gewählt werden. Das Studienfach Instrumentalmusikerziehung kann ausschließlich in Kombination mit dem Studienfach Musikerziehung gewählt werden.
Die insgesamt 240 ECTS-Anrechnungspunkte teilen sich im Bachelorstudium folgendermaßen auf:
Sekundarstufe AB, Bachelorstudium:
Bildungswissenschaftliche Grundlagen (inkl. Pädagogisch-Praktische Studien) | 40 ECTS |
Studienfach 1 (inkl. 6 ECTS Pädagogisch-Praktische Studien*) | 97 ECTS |
Unterrichtsfach 2 bzw. Spezialisierung (inkl. 6 ECTS Pädagogisch-Praktische Studien*) | 97 ECTS |
2 Bachelorarbeiten | 6 ECTS |
Freie Wahlfächer | 6 ECTS |
Summe 240 ECTS |
*Die Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) verknüpfen die Fachbereiche Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaftliche Grundlagen und verdeutlichen die Integration von Praxisbezug und Praxiserfahrungen der Studierenden in die Ausbildung.
Pädagogisch Praktische Studien (PPS) umfassen Schulpraktika/Praxiserfahrung an Schulen und Begleitlehrveranstaltungen.
Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) erfüllt im Wesentlichen zwei Funktionen. Zum einen ist ECTS ein Transfersystem, das die Mobilität von Studierenden erleichtert und einen interuniversitären Austausch verbessert. Zum anderen ist ECTS ein System zur Akkumulierung von Studienleistungen, das die Transparenz und Vergleichbarkeit von Studienprogrammen sicherstellt. Die Vergabe von ECTS-Anrechnungspunkten oder auch EC (Eurpean Credits) erlaubt es, Studienleistungen unterschiedlicher Bildungseinrichtungen zu vergleichen.
Allen von den Studierenden zu erbringenden Leistungen werden ECTS-Anrechnungspunkte zugeteilt. Mit diesen ECTS-Anrechnungspunkten ist der relative Anteil des mit den Studienleistungen verbundenen Arbeitspensums zu bestimmen, wobei das Arbeitspensum eines Jahres 1500 Echtstunden beträgt und diesem Arbeitspensum 60 ECTS-Anrechnungspunkte zugeteilt werden, wodurch 1 ECTS Anrechnungspunkt 25 Echtstunden entspricht. Das Arbeitspensum umfasst den Selbststudienanteil und die Kontaktstunden (Semesterstunden). Die Kontaktstunde entspricht 45 Minuten pro Unterrichtswoche des Semesters.
Ist keine Antwort auf Ihre Frage in der FAQ? Schreiben Sie uns direkt auf die Supportmailadresse lehrerin-werden(.:at:.)plus.ac(.:dot:.)at