Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Datenschutzbestimmungen

Allgemeine Datenschutzbestimmung

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber informieren.

Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Mit der Registrierung erklären Sie sich einverstanden, dass die Universität Salzburg die Anmeldungs- und Prüfungsdaten sowie statistischen Daten und Angaben sowohl für das gegenständliche Zulassungsverfahren als auch zum Zwecke der Evaluation und Weiterentwicklung des Zulassungsverfahrens der Pädagog:innenbildung und im Rahmen weiterer in diesem Zusammenhang durchgeführter wissenschaftlicher Projekte automationsunterstützt verarbeitet, speichert und verwendet. Darüber hinaus ist die Universität Salzburg berechtigt, zu oben angeführten Zwecken die Anmeldungs- und Prüfungsdaten sowie statistischen Daten und Angaben an andere österreichische Universitäten/Pädagogische Hochschulen automationsunterstützt weiterzugeben. Eine Übermittlung dieser Daten an Dritte, welche nicht am gegenständlichen Zulassungsverfahren oder an damit zusammenhängenden wissenschaftlichen Projekten beteiligt sind, erfolgt nicht. Die Speicherung und Weitergabe dieser Daten im Rahmen des Cluster Mitte dient der Zulassung der StudienbewerberInnen und basiert auf §65a UG 2002.

Wir verarbeiten von Ihnen im Falle einer Registrierung folgende Datenkategorien:

Stammdaten:  Name, Vorname, Matrikelnummer (optional), Geschlecht, Heimatadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Staatsbürgerschaft und Geburtsdatum. Wir erheben diese Daten, um Ihre Anmeldung zum Studium zu ermöglichen bzw. Sie kontaktieren zu können. Zusätzlich erheben wir evtl. vorliegende Einschränkungen, um Sie bezüglich einer alternativen Eignungsfeststellung ansprechen zu können (§65a Abs. 3 UG2002) und Ihre Muttersprache auf Basis von §65a Abs. 4 UG2002.

Daten während des Aufnahmeverfahrens: Angaben, die Sie während des OSA bzw. EZT im Portal bzw. in der dazugehörigen Umfragesoftware machen. Diese Daten werden pseudonymisiert separat zu Ihren sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert und werden nur für die Erstellung der Rückmeldung des Online Self-Assessment mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft (damit wir Ihnen diese Rückmeldung zusenden können). 

Zugriffsdaten (Meta- / Paradaten): Wir erheben diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Die Löschung dieser personenbezogenen Daten bzw. Pseudonymisierung erfolgt nach Ende des Zulassungsverfahrens.

Verwendung von Cookies
Um Ihnen unser Angebot so angenehm wie möglich zu gestalten, verwenden wir wie viele andere Seiten sogenannte "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung des Nutzers ermöglichen, so dass die Nutzer sich nicht jedes Mal neu anmelden müssen. Sie können diese Seite auch ohne Nutzung von Cookies verwenden, müssen dann aber evtl. Funktionseinschränkungen in Kauf nehmen.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Rechte, Auskunft, Löschung & Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse bzw. direkt per aufnahmeverfahren-lehramt(.:at:.)plus.ac(.:dot:.)at an uns wenden.

Ihr Name, Vorname und Geburtsdatum werden pseudonymisiert, um mit einem späteren Studienerfolg verknüpft werden zu können. Dies geschieht zur Überprüfung der wissenschaftlichen Kriterien der Eignungsfeststellung – siehe §65a UG2002. Diese personenbezogenen Daten werden spätestens 1 Jahr nach Abschluss Ihres Studiums gelöscht. Sämtliche andere personenbezogene Daten werden mit Ende der Zulassungsperiode (= Ende Nachfrist des Sommersemesters des darauffolgenden Jahres) gelöscht.

Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Hochschulstatistik (UHSTAT1)

1. Verantwortlicher

Die Erhebung erfolgt durch:

Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
+43(0) 662 8044-0
rector@plus.ac.atVertreten durch die/den [Rektor/in oder Geschäftsführer/in]


2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung gemäß 

§ 18 Absätzen 6 und 7 Bildungsdokumentationsgesetz 2020, BGBl. I  Nr. 20/2021, in der gültigen Fassung, sowie § 141 Absatz 3 Universitätsgesetz 2002, BGBl. I  Nr. 120/2002, in der gültigen Fassung.

Zweck:

  • Erstellung der Hochschulstatistik (UHSTAT0, UHSTAT1)
  • Erfüllung gesetzlicher Berichtspflichten gegenüber dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und der Statistik Austria
  • Durchführung von Planungs-, Steuerungs- und Evaluationsaufgaben im Hochschulwesen


3. Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis folgender gesetzlicher Grundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – rechtliche Verpflichtung,
  • § 18 Absätzen 6 und 7 Bildungsdokumentationsgesetz 2020, BGBl. I  Nr. 20/2021,
  • § 141 Absatz 3 Universitätsgesetz 2002, BGBl. I  Nr. 120/2002, 
    in der gültigen Fassung


4. Kategorien personenbezogener Daten

Im Rahmen der UHSTAT0 u. UHSTAT1-Erhebung werden insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum und -ort
  • Geschlecht
  • Staatsangehörigkeit
  • Studienkennzahl(en)
  • Zulassungsdaten
  • sozialstatistische Merkmale (z. B. Erwerbstätigkeit, Herkunft, Bildungsstatus der Person und Angehörigen)

Die Daten werden im Rahmen des Aufnahmeverfahrens elektronisch erhoben.


5. Empfänger der Daten

Die Daten werden auf Basis gesetzlicher Vorschriften übermittelt an:

  • Statistik Austria
  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)

Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu.


6. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten verarbeitet und anschließend gelöscht. Die konkrete Speicherdauer richtet sich nach den Vorgaben der Hochschulstatistikverordnung bzw. universitätsinternen Aufbewahrungsrichtlinien.


7. Betroffenenrechte

Sie haben gemäß DSGVO das Recht auf:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO, soweit anwendbar)

Bitte beachten Sie, dass bei gesetzlichen Verarbeitungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) ein Widerspruchsrecht nicht immer möglich ist.

Anfragen richten Sie bitte an:
Kontakt Datenschutzbeauftragter
Paris Lodron Universität Salzburg
Datenschutzbeauftragter
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
+43 662 8044 2007
datenschutz@plus.ac.at


8. Beschwerderecht

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, haben Sie das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde zu beschweren:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42
1030 Wien
[E-Mail: dsb@dsb.gv.at]
www.dsb.gv.at


9. Automatisierte Entscheidungsfindung

Im Rahmen der UHSTAT0 und UHSTAT1-Erhebung findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.


10. Weitere Informationen

Diese Datenschutzerklärung dient Ihrer Information gemäß Art. 13 DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Daten im Hochschulbereich finden Sie auf der Website Ihrer Hochschule und unter:

Statistik Austria – Hochschulstatistik
https://www.statistik.at/ueber-uns/erhebungen/personen-und-haushaltserhebungen/uhstat1-erhebung-bei-der-anmeldung-zu-einem-studium-oder-bei-studienbeginn